Informatik

Informatik ist heute nahezu überall präsent, sei es in Computern selbst, in Smartphones, Tablets, Autos, Spielekonsolen, LCD-TVs oder Haushaltsgeräten. In einer maßgeblich durch Informatiksysteme geprägten Welt ist die Beherrschung von informatischen Methoden und -werkzeugen zur vierten Kulturtechnik neben Schreiben, Lesen und Rechnen geworden. Daraus ergibt sich die gesellschaftliche Aufgabe, für alle Menschen die Vorraussetzungen zu schaffen, die digitalisierte Welt mit gestalten und daraus resultierend Informatiksysteme verstehen und entwickeln zu können sowie allen einen selbstbestimmten Umgang mit ihren Daten sowie eine Einschätzung der Möglichkeiten und Grenzen von Informatiksystemen zu ermöglichen.

Neuigkeiten

Informatik-Kurs entwickelt Computer-Spiel (18.05.2017)

Diese in der heutigen Informations- und Dienstleistungsgesellschaft notwendigen Kompetenzen werden an der Regenbogen-Gesamtschule Spenge im Fach Informatik mit den folgenden Inhalten vermittelt.

Informationstechnische Grundbildung (Jahrgang 7):

  • Handhabung des Computers
  • Textverarbeitung
  • Präsentationen
  • Tabellenkalkulation
  • Nutzung des Internet

Informatik (Ergänzungstunden in Jahrgang 9 & 10):

  • Erstellung und Gestaltung von Webseiten
  • Entwicklung von einfachen Web-Apps für Smartphones und Tablets
  • Entwicklung von Animationen und Computerspielen
  • Datenschutz um digitalen Zeitalter
  • Entwicklung von systematischen Datensammlungen
  • Kryptologie zur sicheren Kommunikation in der digitalen Welt
  • Programmieren mit Hilfe von Lego-Mindstorms-Robotern

Informatik (in der gymnasialen Oberstufe):

  • Einführung in die Nutzung von Informatiksystemen und in grundlegende Begrifflichkeiten
  • Grundlagen der objektorientierten Analyse, Modellierung und Implementierung
  • Grundlagen der objektorientierten Programmierung und algorithmischer Grundstrukturen
  • Modellierung und Implementierung von Klassen- und Objektbeziehungen
  • Such- und Sortieralgorithmen
  • Geschichte der digitalen Datenverarbeitung und die Grundlagen des Datenschutzes
  • Modellierung und Implementierung von Anwendungen mit dynamischen, linearen Datenstrukturen
  • Suchen und Sortieren auf linearen Datenstrukturen
  • Modellierung und Nutzung von relationalen Datenbanken
  • Sicherheit und Datenschutz in Netzstrukturen
  • Modellierung und Implementierung von Anwendungen mit dynamischen, nichtlinearen Datenstrukturen
  • Endliche Automaten und formale Sprachen
  • Prinzipielle Arbeitsweise eines Computers und Grenzen der Automatisierbarkeit