Unser Abiturient Leonard Kuhlmann hat im Biologie-Leistungskurs während der gesamten Qualifikationsphase sowie im Abitur durchweg herausragende Leistungen erbracht. Aufgrund seines besonderen Engagements und seiner Fachkompetenz wurde er von seinem Kurslehrer, Herrn Dr. Borgstädt, für den renommierten Karl-von-Frisch-Preis des Verbandes Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland (VBio) vorgeschlagen.
Leonard zeigte vor allem im Bereich der Biomedizin großes Interesse und nahm – trotz gesundheitlicher Einschränkungen – engagiert an Exkursionen teil, unter anderem nach Gut Bustedt sowie in das Teutolab der Universität Bielefeld.
Für seine hervorragenden Leistungen wurde Leonard schließlich mit dem Karl-von-Frisch-Preis 2025 ausgezeichnet. Die feierliche Preisverleihung fand am Donnerstag, den 12. Juni 2025, im Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie in Dortmund statt.
Am Morgen der Preisverleihung reisten Leonard, seine Begleitung und Herr Dr. Borgstädt nach Dortmund, wo sie herzlich empfangen wurden – mit Kaffee, Kuchen und angesichts der sommerlichen Temperaturen auch mit Eis. Nach der Begrüßung durch Frau Rademacher, Vorsitzende des VBio-NRW, erhielten die Anwesenden spannende Einblicke in die Arbeit des Verbandes.
Besonders unterhaltsam war der Vortrag zweier Doktoranden des MPI, die in humorvoller Weise ihren Werdegang schilderten und dabei die vielfältigen beruflichen Perspektiven im Bereich der Biowissenschaften aufzeigten.
Anschließend erfolgte die feierliche Übergabe der Urkunden an die Preisträgerinnen und Preisträger. Jeweils drei Schülerinnen und Schüler wurden gemeinsam aufgerufen und unter Applaus ausgezeichnet. In einer kurzen Runde berichteten sie über ihre beruflichen Zukunftspläne. Humanmedizin war dabei der meistgenannte Studienwunsch, dicht gefolgt von Biologie und Biomedizin. Einige der Preisträger*innen, darunter auch Leonard, zeigten Interesse an einer interdisziplinären Laufbahn, beispielsweise im Bereich Informatik und Biomedizin.
Abgerundet wurde der Festakt durch einen beeindruckenden Vortrag von Prof. Dr. Klaus Gewert (Ruhr-Universität Bochum) zum Thema:
„Biophysik und Alzheimer-Früherkennung – geht das zusammen?“
Anschaulich spannte Prof. Gewert den Bogen zwischen Grundlagenforschung und praktischer Anwendung. Sein Bericht über ein aus der Forschung hervorgegangenes Start-up zur Alzheimer-Früherkennung machte deutlich, wie wissenschaftliche Erkenntnisse direkt zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen können.
Im Anschluss an den Vortrag entwickelte sich eine lebhafte Diskussion, bevor sich die Teilnehmenden herzlich voneinander verabschiedeten – mit dem Gefühl, Teil einer besonders engagierten und vielversprechenden Nachwuchsgeneration im Bereich der Biowissenschaften gewesen zu sein.
Wir gratulieren Leonard Kuhlmann herzlich zu dieser verdienten Auszeichnung und wünschen ihm für seinen weiteren Weg viel Erfolg und Freude an der Wissenschaft!
Dr. R. Borgstädt